Monographien
-
Wissenswelt triuwe. Kollokationen – Semantisierung – Konzeptualisierung. Heidelberg 2018. (Germanistische Bibliothek 59) [Habilitationsschrift]
Rezension: Jörn Bockmann, Cahiers de recherches médiévales et humanistes [Online], 2018. URL: http://journals.openedition.org/crm/16351
-
Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. Eine Einführung für das Studium der Germanistischen Mediävistik. 4., durchgesehene Aufl. Berlin 2019. [mit Klaus-Peter Wegera und Nina Bartsch; 1. Aufl. 2011, 2. Aufl. 2013, 3. Aufl. 2016]
Rezensionen zur 1. Aufl. (2011): Ina Karg, literaturkritik.de (03-2012) (http://www.literaturkritik.de/ public/rezension.php?rez_id=16375); Rudolf Bentzinger, ZfdA 142 (2013), S. 136-140; Ursula Götz, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 135 (2013), S. 273-279; Timo Reuvekamp-Felber, Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft 5 (2013), S. 106-110; Willy Sanders, Germanistik, Bd. 54, Heft 3-4 (2013), S. 265f.
Rezension zur 2. Aufl. (2013): Gerhard Köbler, Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte (3/2013)
Rezension zur 3. Aufl. (2016): Gerhard Köbler, Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte (6/2016)
-
Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. Didaktischer Leitfaden und Lösungsschlüssel. Berlin 2013. [mit Nina Bartsch und Klaus-Peter Wegera]
Rezensionen: Thordis Hennings, Germanistik, Bd. 54, Heft 3-4 (2013), S. 263f.; Gerhard Köbler, Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte (3/2013)
-
Thomas Klein/ Hans-Joachim Solms/ Klaus-Peter Wegera: Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung. Bearb. v. Birgit Herbers, Thomas Klein, Aletta Leipold, Eckhard Meineke, Simone Schultz-Balluff, Heinz Sieburg, Hans-Joachim Solms, Sandra Waldenberger, Klaus-Peter Wegera. Tübingen 2009.
-
Dispositio picta – Dispositio imaginum. Zum Zusammenhang von Bild, Text, Struktur und ‚Sinn’ in den Überlieferungsträgern von Heinrichs von Neustadt ‚Apollonius von Tyrland‘. Bern u.a. 2006. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 45) [Diss.]
Rezensionen: Helmut Birkhan in: PBB 132 (2010), S. 137-141; Wolfgang Achnitz in: ZfdA 139 (2010), S. 128-130; James Rushing in: Germanistik, Bd. 49 (2008), S. 232f.
Herausgeberschaften
-
Zwischen Andacht und Alltag: Textwelten im Kloster Wienhausen. Neue Perspektiven auf die schriftlichen Artefakte aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Herausgegeben von Wolfgang Brandis und Simone Schultz-Balluff. Berlin [in Vorbereitung; erscheint 2021/2022]
-
Perspektivwechsel. Oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen. Zusammenspiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit (zugleich FS Klaus-Peter Wegera). Berlin 2016.
Beiträge
-
‚Mittelniederdeutsch als fremde Sprache‘. Konzeptuelle Überlegungen zu einem Lehrwerk für den akademischen Unterricht. In: Andreas Bieberstedt/ Doreen Brandt/ Klaas-Hinrich Ehlers/ Christoph Schmitt (Hgg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie. Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, aktuelle Herausforderungen. Berlin [in Vorbereitung, erscheint vorauss. 2022]
-
Paratexte und parallele Überlieferung im Spätmittelalter. Zum Zusammenhang von ‚Beiwerk‘ und kommunikativem Sinn. In: editio 35 (2021) [in Vorbereitung]
-
Kollaborative Textarbeit in der Mediävistik. Einsatzmöglichkeiten von Textbearbeitungstools bei der Erschließung von Texten in älteren Sprachstufen des Deutschen. In: Kai Bremer/ Thomas Ernst/ Jan Horstmann/ Andrea Geier/ Thorsten Ries/ Claudius Sittig (Hgg.): Vor und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik. [in Druckvorbereitung, erscheint 2021]
-
Code-Mixing in den Lüneburger Frauenklöstern. In: Elvira Glaser/ Michael Prinz/ Stefa-niya Ptashnyk (Hgg.): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Berlin u.a. 2021, S. 179-214. (Studia Linguistica Germanica) [zusammen mit Timo Bülters; im Druck]
-
Detailverliebt und faktenfokussiert. Die Scherzliger Passionswand und ihr Zusammenhang mit dem Passionsdialog ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘. In: Katharina Heyden/ Maria Lissek (Hgg.): Jerusalem am Thuner See. Das Scherzliger Passionspanorama neu gedeutet. Basel 2021, S. 107-132. [im Druck]
-
Das Wissen über Wunden – Verwendungsweisen, Semantisierung und Konzeptualisierung. In: Sarah Bowden/ Nine Miedema/ Stephen Mossman (Hgg.): Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium 2015 in Saarbrücken. Tübingen 2020, S. 37-66.
-
Die Nonnen aus dem Kloster Lüne: Kompetent, kreativ und ressourcenbewusst. Schreib- und schriftsprachliche Auswertung des ältesten Lüner Briefbuchs (um 1460-1535). In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 142 (2019), S. 87-123. [zusammen mit Timo Bülters]
-
Der norddeutsche Raum als Dreh- und Angelpunkt der Überlieferung? Die mittelniederdeutschen Textzeugen des Passionsdialogs ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 142 (2019), S. 53-86.
-
Gedruckt vnd vollendt zo Coelln in dem vastauent. Der Passionsdialog ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘ zwischen Handschrift und Druck. In: Alheydis Plassmann/ Michael Rohrschneider/ Claudia Wich-Reif (Hgg.): Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 1-22. (Veröffentlichung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn).
-
Konstanz und Varianz in der Fachsprache. Ein Modell zur Erschließung des fachsprachlichen Gehalts am Beispiel der Waidmannssprache. In: Luise Czajkowski/ Sabrina Ulbrich/ Christina Waldvogel (Hgg.): Sprachwandel des Deutschen. Berlin/ Boston 2018, S. 253-269. (Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur)
-
Anweisung und Lehre – Zur Funktionalisierung von ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘. In: Nicola McLelland/ Henrike Lähnemann/ Nine Miedema (Hgg.): Lehren, Lernen und Bilden. XXIII. Anglo-German Colloquium. Tübingen 2017, S. 305-323.
-
Mit Geselle Hund aus einem Trog gegessen. Überlegungen zur Rekonstruktion von Wissensbereichen über Textsortengrenzen hinweg am Beispiel des ‚Leithundes‘. In: Nina Bartsch/ Simone Schultz-Balluff (Hgg.): Perspektivwechsel. Oder: Die Wieder-entdeckung der Philologie. Bd. 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen. Zusammenspiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit (zugleich FS Klaus-Peter Wegera). Berlin 2016, S. 201-221.
-
Wiederentdeckung der Philologie: Perspektiven und Kontrapunkte von Sprache und Literatur durch Grenzgang und Grenzüberschreitung. Eine Einleitung. In: Nina Bartsch/ Simone Schultz-Balluff (Hgg.): Perspektivwechsel. Oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen. Zusammenspiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit (zugleich FS Klaus-Peter Wegera). Berlin 2016, S. 11-23. [mit Nina Bartsch]
-
Kreatives Schreiben im Mittelalter – editorische Herausforderung heute. Zum Umgang mit Varianten im Editionsprozess am Beispiel von ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘. In: Thomas Bein (Hg.): Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte. Berlin/ Boston 2015, S. 317-333. (Beihefte zu editio 39)
-
Die Analyse syntaktischer Strukturen in paralleler Überlieferung. Am Beispiel der mittelniederdeutschen Handschriften und Drucke von ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘. In: Markus Hundt/ Alexander Lasch (Hgg.): Deutsch im Norden (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 6). Berlin/ Boston 2015, S. 243-268. [mit Nina Bartsch]
-
Creating synopses of ‚parallel‘ historical manuscripts. Alignment guidelines, evaluation, and applications. In: Jost Gippert/ Ralf Gehrke (Hgg.): Historical Corpora. Challenges and Perspectives (International Conference on ‚Historical Corpora 2012‘/Digital Humanities 6.-8.12.2012, Frankfurt/ Main). Tübingen 2015, S. 137-150. [mit Stefanie Dipper und Julia Krasselt]
-
Synergetisierung von Frame-Semantik und mediävistischer Literaturwissenschaft. Theoretische und methodische Überlegungen am Beispiel von Treue-Konzeptionen in mhd. Texten. In: PBB (Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur) 136, Heft 3 (2014), S. 374-414.
-
ûf mîner triwe jâmer blüet. Trauer und triuwe – Zum Zusammenspiel zweier Konzepte. In: Seraina Plotke/ Alexander Ziem (Hgg.): Sprache der Trauer. Heidelberg 2014, S. 123-173.
-
The Anselm Corpus: Methods and Perspectives of a Parallel Aligned Corpus. In: Þórhallur EyÞórsson/ Lars Borin/ Dag Haug/ Eiríkur Rögnvaldsson (Hgg.): Proceedings of the Workshop on computational historical linguistics at NODALIDA 2013 (NODALIDA 2013, May 22-24, Oslo). Oslo 2013, S. 27-42 (NEALT Proceedings Series 18). [mit Stefanie Dipper]
-
Auf dem Wandbord einer Nonne – Ein Passionstraktat in täglichem Gebrauch. In: Britta-Juliane Kruse (Hg.): Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 95). Wiesbaden 2013, S. 147-155.
-
‚St. Anselmi Fragen an Maria‘ – Schritte zu einer (digitalen) Erschließung, Auswertung und Edition der gesamten deutschsprachigen Überlieferung (14.-16. Jh.). In: Anne Bohnenkamp-Renken (Hg.): Medienwandel und Medienwechsel in der Editionswissenschaft. Berlin/ New York 2013, S. 177-196. (Beihefte zu editio 35) [mit Stefanie Dipper]
-
Gliederungsprinzipien und Rezeptionslenkung. Die spätmittelalterlichen Überlieferungsträger von Heinrichs von Neustadt ‚Apollonius von Tyrland‘. In: Schubert, Martin (Hg.): Materialität in der Editionswissenschaft. Berlin/ New York 2010, S. 333-345. (Beihefte zu editio 32)
-
triuwe – Verwendungsweisen und semantischer Gehalt im Mittelhochdeutschen. In: Gerhard Krieger (Hg.): Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter (Akten des 12. Symposiums des Mediä-vistenverbandes 2007 in Trier). Berlin 2009, S. 271-294.
-
Männer, Macht und Monster. Wechselwirkung und Konzeptualisierung dreier Konstituenten mittelalterlicher Erzählungen. In: Gunther Gebhard/ Oliver Geissler/ Steffen Schröter (Hgg.): Von Monstern und Menschen. Begegnungen der anderen Art in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Bielefeld 2009, S. 47-68.
Mitarbeit
-
Jörg Meier/ Ilpo Tapani Piirainen/ Klaus-Peter Wegera: Deutschsprachige Handschriften in slowakischen Archiven. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Unter Mitarbeit von Simone Schultz-Balluff, Fabian Barteld, Vera Strobel, Orsolya Valkovics, Rebecca Wache und Melanie Wirtz. 3 Bde. Berlin 2009.
Artikel/ kleinere Beiträge
-
…und ewig lockt die Jagd! Warum mittelalterliche Held*innen jagen. In: [kon]. Magazin für Literatur & Kultur. Paper No. 8: JAGD (2021). [in Vorbereitung]
-
Ein jagdlicher ‚Allrounder‘ im Spätmittelalter? Überlgungen zum Benutzungsprofil des Münchener Jagdbuchs (UB München, 8° Cod. ms. 354). Blogbeitrag „Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur“, 20.04.2021 (https://hwgl.hypotheses.org/1397).
-
Es sint dreyerley haßen. Von herabhängenden Löffeln, erstarrten Hasen und dem Klopfen auf den Busch. In: HALALI, 2/2021 [in Druckvorbereitung]
-
Hoppa waidmann, frisch und hayl, so wirt dir auch dein tayl! Tipps aus der Satteltasche? Ein handliches Jagdbuch aus dem 15. Jahrhundert im Einsatz. In: HALALI, 1/2021, S. 144-151.
-
Wiederentdeckt: Die mittelniederdeutschen Textzeugen von ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘. Forschungsgeschichte und Aufruf. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Neumünster 2014, S. 28-32.
Rezensionen
-
Rezension zu: André Maslo: „Habichtslehren“ des deutschen Spätmittelalters. Eine Quellenstudie zu Sprache, Herkunft und Kulturgeschichte. Wiesbaden 2017. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. [im Erscheinen]
-
Rezension zu: André Maslo: „Habichtslehren“ des deutschen Spätmittelalters. Eine Quellenstudie zu Sprache, Herkunft und Kulturgeschichte. Wiesbaden 2017. In: Germanistik (2018).
-
Rezension zu: Rolf Bergmann/ Claudine Moulin/ Nikolaus Ruge: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. Unter Mitarbeit von Natalia Filatkina, Falko Klaes und Andrea Rapp. 9., korrigierte Auflage. Göttingen 2016. In: Germanistik 57 (2016), S. 27f.
-
Rezension zu: Franz-Josef Holznagel/ Hartmut Möller (Hgg.): Das Rostocker Liederbuch. wil gi horen enen sanck? Ausgewählte Stücke aus dem „Rostocker Liederbuch“. Audio-CD und Begleitheft. Rostock 2013. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 139 (2016), S. 195f.
-
Rezension zu: Elisabeth Lienert: Die ‚historische‘ Dietrichepik. Untersuchungen zu ‚Dietrichs Flucht’, ‚Rabenschlacht’ und ‚Alpharts Tod’ (Texte und Studien zur mittel-hochdeutschen Heldenepik 5). Berlin/ New York 2010. In: ZfdA 142/4 (2013), S. 523-527.