Publikationen

Monographien

  • Wissenswelt triuwe. Kollokationen – Semantisierung – Konzeptualisierung. Heidelberg 2018. (Germanistische Bibliothek 59) [Habilitationsschrift]

Rezension: Jörn Bockmann, Cahiers de recherches médiévales et humanistes [Online], 2018. URL: http://journals.openedition.org/crm/16351

  • Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. Eine Einfüh­rung für das Studium der Germanisti­schen Mediävistik. 4., durchgesehene Aufl. Berlin 2019. [mit Klaus-Peter Wegera und Nina Bartsch; 1. Aufl. 2011, 2. Aufl. 2013, 3. Aufl. 2016]

Rezensionen zur 1. Aufl. (2011): Ina Karg, literaturkritik.de (03-2012) (http://www.literaturkritik.de/ public/rezension.php?rez_id=16375); Rudolf Bentzinger, ZfdA 142 (2013), S. 136-140; Ursula Götz, Bei­träge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 135 (2013), S. 273-279; Timo Reuve­kamp-Felber, Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft 5 (2013), S. 106-110; Willy Sanders, Germanistik, Bd. 54, Heft 3-4 (2013), S. 265f.

Rezension zur 2. Aufl. (2013): Gerhard Köbler, Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsge­schichte (3/2013)

Rezension zur 3. Aufl. (2016): Gerhard Köbler, Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsge­schichte (6/2016)

  • Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. Didaktischer Leitfaden und Lösungsschlüssel. Ber­lin 2013. [mit Nina Bartsch und Klaus-Peter Wegera]

Rezensionen: Thordis Hennings, Germanistik, Bd. 54, Heft 3-4 (2013), S. 263f.; Gerhard Köbler, Zeit­schrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte (3/2013)

  • Thomas Klein/ Hans-Joachim Solms/ Klaus-Peter Wegera: Mittel­hochdeutsche Gramma­tik. Teil III: Wortbildung. Bearb. v. Birgit Herbers, Thomas Klein, Aletta Leipold, Eck­hard Meineke, Simone Schultz-Balluff, Heinz Sieburg, Hans-Joachim Solms, Sandra Waldenberger, Klaus-Peter Wegera. Tübingen 2009.

  • Dispositio picta – Dispositio imaginum. Zum Zusammenhang von Bild, Text, Struktur und ‚Sinn’ in den Überlieferungsträgern von Heinrichs von Neustadt ‚Apollonius von Tyr­land‘. Bern u.a. 2006. (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 45) [Diss.]

Rezensionen: Helmut Birkhan in: PBB 132 (2010), S. 137-141; Wolfgang Achnitz in: ZfdA 139 (2010), S. 128-130; James Rushing in: Germanistik, Bd. 49 (2008), S. 232f.

Herausgeberschaften

  • Zwischen Andacht und Alltag: Textwelten im Kloster Wienhausen. Neue Perspektiven auf die schriftlichen Artefakte aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Herausgegeben von Wolfgang Brandis und Simone Schultz-Balluff. Berlin [in Vorbereitung; erscheint 2021/2022]

  • Perspektivwechsel. Oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen. Zusammenspiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit (zugleich FS Klaus-Peter Wegera). Berlin 2016.

Beiträge

  • ‚Mittelniederdeutsch als fremde Sprache‘. Konzeptuelle Überlegungen zu einem Lehrwerk für den akademischen Unterricht. In: Andreas Bieberstedt/ Doreen Brandt/ Klaas-Hinrich Ehlers/ Christoph Schmitt (Hgg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie. Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, aktuelle Herausforderungen. Berlin [in Vorbereitung, erscheint vorauss. 2022]

  • Paratexte und parallele Überlieferung im Spätmittelalter. Zum Zusammenhang von ‚Beiwerk‘ und kommunikativem Sinn. In: editio 35 (2021) [in Vorbereitung]

  • Kollaborative Textarbeit in der Mediävistik. Einsatzmöglichkeiten von Textbearbeitungstools bei der Erschließung von Texten in älteren Sprachstufen des Deutschen. In: Kai Bremer/ Thomas Ernst/ Jan Horstmann/ Andrea Geier/ Thorsten Ries/ Claudius Sittig (Hgg.): Vor und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik. [in Druckvorbereitung, erscheint 2021]

  • Code-Mixing in den Lüneburger Frauenklöstern. In: Elvira Glaser/ Michael Prinz/ Stefa-niya Ptashnyk (Hgg.): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Berlin u.a. 2021, S. 179-214. (Studia Linguistica Germanica) [zusammen mit Timo Bülters; im Druck]

  • Detailverliebt und faktenfokussiert. Die Scherzliger Passionswand und ihr Zusammenhang mit dem Passionsdialog ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘. In: Katharina Heyden/ Maria Lissek (Hgg.): Jerusalem am Thuner See. Das Scherzliger Passionspanorama neu gedeutet. Basel 2021, S. 107-132. [im Druck]

  • Das Wissen über Wunden – Verwendungsweisen, Semantisierung und Konzeptualisie­rung. In: Sarah Bowden/ Nine Miedema/ Stephen Mossman (Hgg.): Verletzungen und Unver­sehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Collo­quium 2015 in Saarbrücken. Tübingen 2020, S. 37-66.

  • Die Nonnen aus dem Kloster Lüne: Kompetent, kreativ und ressourcenbewusst. Schreib- und schriftsprachliche Auswertung des ältesten Lüner Briefbuchs (um 1460-1535). In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachfor­schung 142 (2019), S. 87-123. [zusammen mit Timo Bülters]

  • Der norddeutsche Raum als Dreh- und Angelpunkt der Überlieferung? Die mittelniederdeutschen Textzeugen des Passionsdialogs ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachfor­schung 142 (2019), S. 53-86.

  • Gedruckt vnd vollendt zo Coelln in dem vastauent. Der Passionsdialog ‚St. Anselmi Fra­gen an Maria‘ zwischen Handschrift und Druck. In: Alheydis Plassmann/ Michael Rohrschnei­der/ Claudia Wich-Reif (Hgg.): Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 1-22. (Veröffentli­chung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landes­geschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn).

  • Konstanz und Varianz in der Fachsprache. Ein Modell zur Erschließung des fachsprachli­chen Gehalts am Beispiel der Waidmannssprache. In: Luise Czajkowski/ Sabrina Ulbrich/ Christina Waldvogel (Hgg.): Sprachwandel des Deut­schen. Berlin/ Bos­ton 2018, S. 253-269. (Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Ge­schichte der deut­schen Spra­che und Literatur)

  • Anweisung und Lehre – Zur Funktionalisierung von ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘. In: Nicola McLelland/ Henrike Lähnemann/ Nine Miedema (Hgg.): Lehren, Lernen und Bil­den. XXIII. Anglo-German Colloquium.  Tübingen 2017, S. 305-323.

  • Mit Geselle Hund aus einem Trog gegessen. Überlegungen zur Rekonstruktion von Wissens­bereichen über Textsortengrenzen hinweg am Beispiel des ‚Leithundes‘. In: Nina Bartsch/ Simone Schultz-Balluff (Hgg.): Perspektivwechsel. Oder: Die Wieder-entde­ckung der Philologie. Bd. 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen. Zusam­men­spiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit (zugleich FS Klaus-Peter Wegera). Berlin 2016, S.  201-221.

  • Wiederentdeckung der Philologie: Perspektiven und Kontrapunkte von Sprache und Litera­tur durch Grenzgang und Grenzüberschreitung. Eine Einleitung. In: Nina Bartsch/ Simone Schultz-Balluff (Hgg.): Perspektivwechsel. Oder: Die Wiederentde­ckung der Philolo­gie. Bd. 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen. Zusam­menspiele von Spra­che und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit (zugleich FS Klaus-Peter Wegera). Ber­lin 2016, S.  11-23. [mit Nina Bartsch]

  • Kreatives Schreiben im Mittelalter – editorische Herausforderung heute. Zum Umgang mit Varianten im Editionsprozess am Beispiel von ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘. In: Thomas Bein (Hg.): Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte. Berlin/ Boston 2015, S. 317-333. (Bei­hefte zu editio 39)

  • Die Analyse syntaktischer Strukturen in paralleler Überlieferung. Am Beispiel der mittelnie­derdeutschen Handschriften und Drucke von ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘. In: Mar­kus Hundt/ Alexander Lasch (Hgg.): Deutsch im Norden (Jahrbuch für Germanisti­sche Sprachgeschichte 6). Berlin/ Boston 2015, S. 243-268. [mit Nina Bartsch]

  • Creating synopses of ‚parallel‘ historical manuscripts. Alignment guidelines, evalua­tion, and applications. In: Jost Gippert/ Ralf Gehrke (Hgg.): Historical Corpora. Chal­lenges and Perspectives (International Con­ference on ‚Historical Corpora 2012‘/Digital Hu­manities 6.-8.12.2012, Frank­furt/ Main). Tübingen 2015, S. 137-150.  [mit Stefanie Dip­per und Julia Krasselt]

  • Synergetisierung von Frame-Semantik und mediävistischer Literaturwissenschaft. Theoreti­sche und methodische Überlegungen am Beispiel von Treue-Konzeptionen in mhd. Texten. In: PBB (Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur) 136, Heft 3 (2014), S. 374-414.

  • ûf mîner triwe jâmer blüet. Trauer und triuwe – Zum Zusammenspiel zweier Konzepte. In: Seraina Plotke/ Alexander Ziem (Hgg.): Sprache der Trauer. Heidelberg 2014, S. 123-173.

  • The Anselm Corpus: Methods and Perspectives of a Parallel Aligned Corpus. In: Þórhallur EyÞórsson/ Lars Borin/ Dag Haug/ Eiríkur Rögnvaldsson (Hgg.): Proceedings of the Workshop on computational historical linguistics at NODALIDA 2013 (NODALIDA 2013, May 22-24, Oslo). Oslo 2013, S. 27-42 (NEALT Proceedings Series 18). [mit Stefanie Dip­per]

  • Auf dem Wandbord einer Nonne – Ein Passionstraktat in täglichem Gebrauch. In: Britta-Juliane Kruse (Hg.): Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in nie­dersächsischen Frauenklöstern (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 95). Wiesbaden 2013, S. 147-155.

  • ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘ – Schritte zu einer (digitalen) Erschließung, Auswertung und Edition der gesamten deutschsprachigen Überlieferung (14.-16. Jh.). In: Anne Bohnen­kamp-Renken (Hg.): Medienwandel und Medienwechsel in der Editionswissen­schaft. Berlin/ New York 2013, S. 177-196. (Beihefte zu editio 35) [mit Stefanie Dipper]

  • Gliederungsprinzipien und Rezeptionslenkung. Die spätmittelalterlichen Überlieferungs­trä­ger von Heinrichs von Neustadt ‚Apollonius von Tyrland‘. In: Schubert, Martin (Hg.): Materialität in der Editionswissenschaft. Berlin/ New York 2010, S. 333-345. (Bei­hefte zu editio 32)

  • triuwe – Verwendungsweisen und semantischer Gehalt im Mittelhochdeutschen. In: Gerhard Krieger (Hg.): Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikations­formen im Mittelalter (Akten des 12. Symposiums des Mediä-vistenver­bandes 2007 in Trier). Berlin 2009, S. 271-294.

  • Männer, Macht und Monster. Wechselwirkung und Konzeptualisierung dreier Konstituen­ten mittelalterlicher Erzählungen. In: Gunther Gebhard/ Oliver Geissler/ Stef­fen Schröter (Hgg.): Von Monstern und Menschen. Begegnungen der anderen Art in kul­turwissenschaftlicher Perspektive. Bielefeld 2009, S. 47-68.

Mitarbeit

  • Jörg Meier/ Ilpo Tapani Piirainen/ Klaus-Peter Wegera: Deutschsprachige Handschrif­ten in slowakischen Archiven. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Unter Mitarbeit von Simone Schultz-Balluff, Fabian Barteld, Vera Strobel, Orsolya Valkovics, Rebecca Wa­che und Melanie Wirtz. 3 Bde. Berlin 2009.

Artikel/ kleinere Beiträge

  • …und ewig lockt die Jagd! Warum mittelalterliche Held*innen jagen. In: [kon]. Magazin für Literatur & Kultur. Paper No. 8: JAGD (2021). [in Vorbereitung]

  • Ein jagdlicher ‚Allrounder‘ im Spätmittelalter? Überlgungen zum Benutzungsprofil des Münchener Jagdbuchs (UB München, 8° Cod. ms. 354). Blogbeitrag „Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur“, 20.04.2021 (https://hwgl.hypotheses.org/1397).

  • Es sint dreyerley haßen. Von herabhängenden Löffeln, erstarrten Hasen und dem Klopfen auf den Busch. In: HALALI, 2/2021 [in Druckvorbereitung]

  • Hoppa waidmann, frisch und hayl, so wirt dir auch dein tayl! Tipps aus der Satteltasche? Ein handliches Jagdbuch aus dem 15. Jahrhundert im Einsatz. In: HALALI, 1/2021, S. 144-151.

  • Wiederentdeckt: Die mittelniederdeutschen Textzeugen von ‚St. Anselmi Fragen an Ma­ria‘. Forschungsgeschichte und Aufruf. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeut­sche Sprachforschung. Neumünster 2014, S. 28-32.

Rezensionen

  • Rezension zu: André Maslo: „Habichtslehren“ des deutschen Spätmittelalters. Eine Quellen­studie zu Sprache, Herkunft und Kulturgeschichte. Wiesbaden 2017. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. [im Erscheinen]

  • Rezension zu: André Maslo: „Habichtslehren“ des deutschen Spätmittelalters. Eine Quellen­studie zu Sprache, Herkunft und Kulturgeschichte. Wiesbaden 2017. In: Germanis­tik (2018).

  • Rezension zu: Rolf Bergmann/ Claudine Moulin/ Nikolaus Ruge: Alt- und Mittelhoch­deutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deut­schen Sprachgeschichte. Unter Mitarbeit von Natalia Filatkina, Falko Klaes und An­drea Rapp. 9., korrigierte Auflage. Göttingen 2016. In: Germanistik 57 (2016), S. 27f.

  • Rezension zu: Franz-Josef Holznagel/ Hartmut Möller (Hgg.): Das Rostocker Liederbuch. wil gi horen enen sanck? Ausgewählte Stücke aus dem „Rostocker Liederbuch“. Audio-CD und Begleitheft. Rostock 2013. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachfor­schung 139 (2016), S. 195f.

  • Rezension zu: Elisabeth Lienert: Die ‚historische‘ Dietrichepik. Untersuchungen zu ‚Diet­richs Flucht’, ‚Rabenschlacht’ und ‚Alpharts Tod’ (Texte und Studien zur mittel-hochdeut­schen Heldenepik 5). Berlin/ New York 2010. In: ZfdA 142/4 (2013), S. 523-527.